Breitenfussball
14.07.2025

Tagung zur Sportinfrastruktur

Fussball trotz Platzmangel

Bei einer Tagung in Zürich vergangene Woche zeigten der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die
Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Sportämter (ASSA) gemeinsam mit Vertreter/innen aus Städten,Gemeinden, Sport und Politik, wie die Herausforderungen rund um die Sportinfrastruktur partnerschaftlich und praxisnah angegangen werden können. Fussball boomt – doch vielerorts fehlt der Platz. Während die Europameisterschaft in den grossen Stadien gefeiert wird, soll das eigentliche Vermächtnis auf den Schulhausplätzen, Quartierwiesen und Sportanlagen der Städte und Gemeinden sichtbar werden. Dort, wo Kinder, Jugendliche und Erwachsene Tag für Tag Fussball spielen.

Ein Werkzeug für alle, die Fussball möglich machen

Im Mittelpunkt der Tagung stand die Präsentation des neuen Legacy-Guides des SFV. Der Leitfaden enthält konkrete und erprobte Ansätze, wie bestehende Fussballplätze besser genutzt, flexibler geplant und fairer zugänglich gemacht werden können. Themen sind unter anderem die Aufteilung von Trainingsplätzen, gemeinsame Nutzung durch verschiedene Vereine, Garderobenanpassungen und regionale Kooperationen.

Die Tagung machte deutlich: Lösungen entstehen dort, wo verschiedene Akteure zusammenarbeiten. Der Legacy-Guide versteht sich deshalb nicht als theoretisches Dokument, sondern als Einladung zur Kooperation – zwischen Gemeinden, Städten, Vereinen und Sportämtern.

  • «Mit unserem Legacy-Guide, der zahlreiche praxisnahe Beispiele enthält, werden wir Städte, Gemeinden und Vereine gezielt dabei unterstützen, mehr Mädchen und Frauen für den Fussball zu begeistern und sie langfristig im Spiel zu halten»
    Marion Daube Direktorin Frauenfussball SFV

EM-Schwung nutzen

Wie gelingt es, den EM-Schwung in die lokalen Strukturen zu übertragen? Dieser Frage widmete sich ein Podium mit Vertreter/innen aus verschiedenen Bereichen. Der Workshop wurde moderiert von Corina Gredig, Nationalrätin und Generalsekretärin der ASSA. Auf dem Podium diskutierten Lara Dickenmann (Ex-Nationalspielerin), Filippo Leutenegger (Präsident ASSA und Zürcher Stadtrat), Josy Beer (IG Sport Schweiz) und Raphael Kern (Leiter Breitenfussball SFV) über aktuelle Herausforderungen und Lösungen.
Auch beim Podiumsgespräch wurde klar: Nicht jede Gemeinde muss das Rad neu erfinden. Der Austausch von erprobten Konzepten kann helfen, bestehende Strukturen zu verbessern und neue Spielräume zu eröffnen, so Corina Gredig, Generalsekretärin der ASSA: «Die EM hat Bewegung gebracht. Jetzt kommt es auf die enge Zusammenarbeit zwischen Sportämtern, Gemeinden, Verband und Vereinen an.»

  • «Wir haben Ideen diskutiert und gesammelt, wie der SFV die Gemeinden bei der Umsetzung des Legacy-Guides zur optimierten Nutzung und maximalen Auslastung der Fussballinfrastruktur unterstützen kann.»
    Peter Knäbel Designierter SFV-Präsident

Ab August verfügbar

Der Legacy-Guide wird ab August 2025 auf heretostay.ch in Deutsch, Französisch und Italienisch frei zugänglich sein – für Gemeinden, Vereine, Sportämter und alle, die den Fussball für alle weiterentwickeln wollen.

Dazu passend